Wir sind auf Wasserrettungseinsätze in einer Vielzahl anspruchsvoller Umgebungen spezialisiert – darunter Bergseen, reißende und Wildwasserflüsse, enge Schluchten sowie überschwemmte Gebiete. Durch kontinuierliches Training bleiben wir technisch und körperlich fit, was uns erlaubt, unsere Methoden unter extremen Bedingungen wie schlechter Sicht, niedrigen Temperaturen, starken Strömungen und Hubschraubereinsätzen zu verfeinern.
Außerdem trainieren wir regelmäßig mit anderen Rettungseinheiten wie der Feuerwehr, dem Weißen Kreuz, dem Roten Kreuz und dem Militär, um eine nahtlose Koordination in komplexen Notfallszenarien zu gewährleisten, die vielfältige Fachkenntnisse und gemeinsame Einsatzanstrengungen erfordern.
Unterwassereinsätze in stehenden Gewässern. Das Tauchen erfolgt hauptsächlich mit Trockenanzügen und für kaltes Wasser geeigneter Ausrüstung. Die Aufgabe besteht in der Suche und Bergung von Personen und Gegenständen.
Qualifiziert für Einsätze in fließenden Gewässern bis zur Klasse 3. Ein Großteil der fließenden Gewässer Südtirols fällt in diese Kategorie. Zur Ausrüstung gehören Neoprenanzug, Schuhe, Helm, Rettungsweste und Wurfbeutel.
Qualifiziert für Einsätze in fließenden Gewässern oberhalb der Klasse 3 (Gewässer mit sehr starken Strömungen und Hindernissen). Die Ausrüstung entspricht der des Schnellwasserretters.
Canyoning umfasst das Befahren enger Schluchten mit Techniken wie Klettern, Abseilen, Schwimmen und Wandern. Unser Team ist speziell ausgebildet, um Rettungseinsätze in diesen anspruchsvollen Umgebungen durchzuführen und so sowohl bei Freizeitaktivitäten als auch in Notfällen für Sicherheit zu sorgen.
Für den Betrieb motorisierter Boote ist eine Zulassung für Binnengewässer erforderlich. Die Einsätze finden in stehenden Gewässern und auf großen Flüssen (z. B. der Etsch/Adige) statt. Nicht nur Spezialisten sind in der Wasserrettung tätig. Zusätzliches Personal steht zur Verfügung, um die Logistik zu sichern und Sonderaufgaben zu übernehmen (Fahrer, Seilkräfte usw.).